Die Webseite https://www.repairconnects.org/de bietet für Repair Cafés in ganz Europa eine Art Online-Service an.

So funktioniert es:

  1. Besitzer eines Geräts registrieren ihr Gerät über die Website.
  2. Registrierte Reparaturbetriebe (Repair Cafés) erhalten wöchentlich ein Mailing mit allen eingereichten Geräten.
  3. Registrierte Reparaturbetriebe können die Liste der Geräte einsehen und ein Gerät "beanspruchen", das sie interessiert.
  4. Der Besitzer des Geräts wird benachrichtigt, dass ein Reparaturbetrieb sein Gerät reparieren möchte.
  5. Der Reparaturbetrieb erhält die Kontaktdaten des Eigentümers und kann per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen.
  6. Der Reparaturbetrieb kann entweder den Gerätebesitzer aus der Ferne unterstützen, oder der Reparaturbetrieb und der Besitzer vereinbaren, wie das Gerät ausgetauscht werden soll.

Mitmachen geht für Repair Cafés so: Repair Cafés registrieren sich hier (runter scrollen). Reparaturprofis können sich direkt hier registrieren, müssen sich aber einem Reparaturbetrieb (wohl am besten ihrem Repair Café zuordnen). Idealerweise ist also zuerst das Repair Café registriert und dann erst die Reparaturprofis.

Wenn ihr mitmacht, beachtet bitte unbedingt Folgendes:

  • Beachtet jederzeit die von BAG und Bundesrat vorgeschriebenen Corona-Schutzmassnahmen. Hier sind unsere Empfehlungen dazu.
  • Haftungsfragen: Schaut, dass die Geräte von den Besitzer*innen zu den Reparaturprofis gebracht oder per Post gesendet werden. Bei einem Paketversand per Post ist ein Gegenstand bis zu 500.- versichert, falls etwas passieren würde. Ansonsten seid ihr und die Reparaturprofis weiterhin über die Haftpflichtversicherung des Konsumentenschutzes versichert, so lange ihr als Repair Café dem Konsumentenschutz mittels Vertrag angeschlossen seid.