Partnerschaft mit dem Konsumentenschutz

Die Anleitung der Stiftung für Konsumentenschutz zeigt, wie du Schritt für Schritt ein erfolgreiches Repair Café in deiner Region aufbauen kannst.

Folgende Dienstleistungen bietet der Konsumentenschutz als Partner den Deutschschweizer Repair Cafés kostenlos an:

  1. Know-How und Beratung rund um Repair Cafés
  2. 2000 Flyer pro Jahr, Beispiel siehe rechts
  3. Wiederverwendbare Allwetterplakate im Weltformat (F4)
  4. Haftpflichtversicherung (Merkblatt)
  5. Diverse Vorlagen, siehe weiter unten
  6. Beratung für die Medienarbeit
  7. Verwendung des Konsumentenschutz-Logos


Bedingungen für die Zusammenarbeit mit dem Konsumentenschutz

Lese hier, welche Bedingungen ein Repair Café erfüllen muss, damit die Stiftung für Konsumentenschutz dich beim Aufbau, der Durchführung und Etablierung von Reparatur-Veranstaltungen unterstützen kann. Lies auch das Reglement dazu.


Starte jetzt!

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unverzüglich mit deiner Idee bei uns: repaircafe@konsumentenschutz.ch.


Dokumente in der Übersicht:



Kostenlose Vorlagen für Repair Cafés

Damit nicht jedes Repair Café eigene Dokumente für den erfolgreichen Reparaturbetrieb erarbeiten muss, stellt die Stiftung für Konsumentenschutz Vorlagen zur Verfügung. Diese dürfen lokal angepasst werden.

Vorlagen in der Übersicht:

  • Neues Reparaturblatt (2023) für die digitale Erfassung der Gegenstände
  • A6-Flyer als PDF-Formular zum Bestellen von Flyern beim Konsumentenschutz (Nur Partner-Repair Cafés können diese Vorlage wie ein Formular ausfüllen und zur Flyerbestellung an repaircafe@konsumentenschutz.ch senden. Etwaige Logos sind mitzusenden.)
  • Repair Café-Vorlagen-Paket (Zip-Datei, entpackbar mit dem kostenlosen Programm 7-Zip) mit zahlreichen Vorlagen. Es beinhaltet unter anderem:
    • Medienmitteilung zur Eröffnung eines Repair Cafés
    • Logo-Dateien (Repair Café Schweiz und Konsumentenschutz)
    • Tischbeschriftungen am Beispiel des Repair Café Bern
    • Hausordnung
    • Rückmeldungs-Formular
    • Reparaturblatt mit Haftungsbeschränkung auf der Rückseite. Kann beidseitig A4 ausgedruckt werden, so entstehen auseinandergeschnitten zwei A5-Reparaturblätter mit Haftungsbeschränkung auf der Rückseite.
    • Etiketten-Vorlage für Mitarbeitende
    • Dokumente zur Unterstützung durch den Konsumentenschutz
  • Das Repair Café Thun stellt gerne ihr Organisations-Dokument (Google-Doc) zur Verfügung. Man kann davon eine Kopie machen, (Datei, Kopie erstellen) und diesen neuen Link zur Organisation anderer Repair Cafés verwenden. (Damit alle, die den Link haben, tatsächlich auch in dieses automatisch speichernde Dokument schreiben können, müssen die Freigabe-Optionen entsprechend eingestellt werden. Dazu oben rechts auf «Freigeben» klicken, dann auf «Link zum Freigeben abrufen» und «Jeder mit dem Link darf die Datei bearbeiten» auswählen.)
  • Hier gibt es frei verfügbare Beispielbilder von Reparatursituationen für Medienschaffende (Zip-Datei, entpackbar mit dem kostenlosen Programm 7-Zip).
  • Die Statuten des Repair Cafés Bern können für Vereinsgründungen als Vorlage dienen. 


Die Stiftung für Konsumentenschutz hilft Ihnen gerne bei der Gründung eines Repair Cafés. Schreiben Sie an repaircafe@konsumentenschutz.ch.




Juristisches & Sicherheit

Bei Gründung eines Repair Cafés tauchen schnell mal Fragen rund um Sicherheit und Juristisches auf. Wenn stromführende Geräte nicht ordnungsgemäss repariert werden, kann das beispielsweise Schäden nach sich ziehen. Der Konsumentenschutz empfiehlt deshalb, bei entsprechenden Geräten eine Sicherheitsprüfung gemäss DIN VDE 0701-0702 zu machen. Um juristisch gut abgesichert zu sein, empfiehlt der Konsumentenschutz zudem die Gründung eines Vereins. Alle Informationen zu den beiden Themen im Detail:



Reparatur-Praxis


Schaugrafiken

Empfehlenswerte Schaugrafiken von ZEIT-Wissen zum Ausdrucken für Repair Cafés: