Immer wieder landen Produkte im Abfall, die nur über kleine Defekte verfügen und mit relativ geringem Aufwand wieder repariert werden könnten. Eine Reparatur wird in vielen Fällen aufgrund zu hoher Kosten nicht in Erwägung gezogen oder ist laut Herstellern nicht möglich. Mit den Reparaturveranstaltungen der „Repair Cafés“ wird ein Gegengewicht zu den Verschleiss- und Wegwerf-Praktiken der Hersteller geschaffen. Zahlreiche Repair Cafés auf der ganzen Welt, in Deutschland und in der Schweiz zeigen auf, dass sehr wohl noch viele Produkte mit dem richtigen Know-how und Werkzeug reparierbar sind.
Bei Repair Cafés handelt es sich um Veranstaltungen, an die Besucher defekte Produkte von zuhause mitbringen und mit anderen oder auch alleine reparieren. Vor Ort geben ehrenamtliche Reparaturexperten Rat und helfen beim Reparieren mit. Werkzeuge können von den Besuchern kostenlos genutzt werden und gängige Ersatzteile können vor Ort gekauft werden.
Repair Cafés bieten die Möglichkeit, konkret etwas gegen den Ressourcenverschleiss und die wachsenden Abfallberge zu unternehmen. Ganz nebenbei wird das Portemonnaie geschont, man trifft neue Leute und kann sich bei Kaffee und Kuchen unterhalten. Repair Cafés verleihen der Kultur des Reparierens neuen Auftrieb.
Unser Engagement – für Sie
Der Konsumentenschutz setzt sich für die Verbreitung von Repair Cafés in der Schweiz ein, der Umwelt und Ihrem Portemonnaie zuliebe.
- Der Konsumentenschutz listet alle Reparatur-Veranstaltungen in der Schweiz auf.
- Der Konsumentenschutz bietet Informationsmaterial und Hilfestellung zum Aufbau von Repair Cafés.
- Der Konsumentenschutz dient als Schnittstelle zur weltweiten Bewegung der Repair Cafés.
Die Stiftung für Konsumentenschutz ist auf Ihre Spende angewiesen, um die Repair Cafés fördern zu können.