Allgemeines

Die Hygiene- und Schutzmassnahmen müssen immer eingehalten werden. 

Wer Symptome hat oder in Quarantäne ist, darf nicht zum Repair Café kommen. Als öffentlich zugängliche Innenräume gelten auch für die Repair Cafés eine allgemeine Maskenpflicht.

In einigen Kantonen gelten strengere Massnahmen für öffentliche Veranstaltungen als auf Bundesebene. Die Regelungen der Kantone können hier gefunden werden. Erkundigt euch vor dem Durchführen auf der Website der kantonalen Behörden und setzt deren Richtlinien bezüglich maximaler Teilnehmerzahl, Vorweisen eines Schutzkonzeptes und Erfassen der Kontaktdaten um.

Idealerweise besteht eine Möglichkeit zur Handdesinfektion am Ein- und Ausgang. Reparateurinnen und Reparateure desinfizieren zwingend vor und nach jeder Reparatur die Hände und den zu reparierenden Gegenstand. Werkzeuge sollten möglichst nicht untereinander geteilt werden. Wenn das unumgänglich ist, müssen sie desinfiziert werden, bevor jemand anders es übernimmt.

Möglichkeiten einer Corona-konformen Durchführung

Trotz Personenbeschränkung und Hygienemassnahmen gibt es noch ein paar Möglichkeiten, ein Repair Café durchzuführen:

  • Plattform repairconnect.org
  • Terminvergabe im Vorfeld
  • Schaltersystem
  • Lieferdienst

Plattform repairconnect.org

Die Webseite  https://www.repairconnects.org/de bietet für Repair Cafés in ganz Europa eine Art Online-Service an. So funktioniert es:

  • Besitzer eines Geräts registrieren ihr Gerät über die Website.
  • Registrierte Reparaturbetriebe erhalten wöchentlich ein Mailing mit allen eingereichten Geräten.
  • Registrierte Reparaturbetriebe können die Liste der Geräte einsehen und ein Gerät "beanspruchen", das sie interessiert.
  • Der Besitzer des Geräts wird benachrichtigt, dass ein Reparaturbetrieb sein Gerät reparieren möchte.
  • Der Reparaturbetrieb erhält die Kontaktdaten des Eigentümers und kann per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen.
  • Der Reparaturbetrieb kann entweder den Gerätebesitzer aus der Ferne unterstützen, oder der Reparaturbetrieb und der Besitzer vereinbaren, wie das Gerät ausgetauscht werden soll.

Mitmachen geht für Repair Cafés so: Repair Cafés registrieren sich hier (runter scrollen). Reparaturprofis können sich direkt hier registrieren, müssen sich aber einem Reparaturbetrieb. Idealerweise ist also zuerst das Repair Café registriert und dann erst die Reparaturprofis.

Wenn ihr mitmacht, beachtet bitte unbedingt Folgendes:

Haftungsfragen: Schaut, dass die Geräte von den Besitzer/innen zu den Reparaturprofis gebracht oder per Post gesendet werden. Bei einem Paketversand per Post ist ein Gegenstand bis zu 500.- versichert. Ansonsten seid ihr und die Reparaturprofis weiterhin über die Haftpflichtversicherung des Konsumentenschutzes versichert, so lange ihr als Repair Café dem Konsumentenschutz mittels Vertrag angeschlossen seid.

Terminvergabe im Vorfeld

Bei einer Terminvergabe im Vorfeld erscheint der/die Besucher/in zu der vereinbarten Zeit und während eines bestimmten Zeitfensters hat der/die Reparateur/in Zeit, sich um diese Person und dessen Reparatur zu kümmern. Dabei ist wichtig, dass die Personenobergrenze nicht überschritten wird und nach jedem Termin genug Zeit einberechnet ist, dass sich die Personen nicht kreuzen. Daneben sollten die Hygienemassnahmen stets eingehalten werden und regelmässig gelüftet werden.

Schaltersystem

Bei einem Schaltersystem können die Personen ihre zu reparierenden Gegenstände vorbeibringen und warten, bis ein Schalter frei ist. Dort können sie dem/der Reparateur/in das Problem erklären und der Gegenstand wird mit einem Zettel, auf dem die nötigen Informationen stehen, versehen. Beim nächsten Café können die Besucherinnen ihren reparierten Gegenstand wieder abholen. Bei engen Platzverhältnissen ist es am einfachsten, möglichst viele Personen draussen oder gar nicht warten zu lassen.

Lieferdienst

Dies kann auch mit einem Lieferdienst kombiniert werden, bei dem den Besuchenden ihr Gegenstand nach der Reparatur nach Hause geliefert wird. Zudem könnte man das Repair Café auch so gestalten, dass nach einer erfolgten Anmeldung die Gegenstände sowohl bei den Leuten abgeholt und als auch nach der Reparatur wieder dorthin geliefert werden.

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Reparaturen trotz Corona durchzuführen. Beispielsweise könnte man eine virtuelle Sprechstunde einrichten, bei denen man Personen anleitet, selber eine Reparatur durchzuführen oder Einschätzungen abgibt, ob eine Reparatur grundsätzlich möglich ist. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wir hoffen, dass bald wieder viele Repair Cafés ihre Türen öffnen können, ohne dass von den Reparaturveranstaltungen eine Ansteckungsgefahr ausgeht. In der Zwischenzeit können hoffentlich auch auf andere Art und Weise einige Reparaturen durchgeführt werden.

Viel Erfolg und bleibt gesund!

Hier gibt es das Schutzkonzept auch als PDF.


Stand: 27. April 2021